Was ist ein Queensize Bett? Wie groß ist es?

In Deutschland wird der Begriff "Queensize Bett" nur sporadisch verwendet. Viele Menschen dürften damit erstmals in Kontakt kommen, wenn sie im Ausland ein Hotel buchen. Die da befindlichen Betten werden meist, abgesehen von klassischen "Einzelbett"- und "Doppelbett"-Bezeichnungen, als Queen- oder Kingsize Betten angegeben. Zwar gibt es zu den Betten keinen royalen Titel dazu, dafür aber ausreichend Platz und viel Komfort. Hinter dem hochtrabenden Namen versteckt sich, vereinfacht ausgedrückt, ein klassisches Doppelbett. Die Bezeichnung ist vor allem in den USA geläufig und wurde mittlerweile teilweise in Deutschland eingebürgert. Letztlich darf also stets davon ausgegangen werden, beispielsweise bei der Hotelbuchung, dass in einem komfortablen Doppelbett genächtigt wird.


Welche Größen haben Queensize Betten?

Mit Hinblick auf die Größen ist die ursprüngliche Herkunft dieser Betten zu bedenken. Ein amerikanisches Queensize Bett hat daher eine andere Größe als ein in Deutschland hergestelltes und vertriebenes Bett. Das liegt daran, dass das "Queensize Bed", wie es in der englischen Sprache heißt, immer 60 x 80 Inch misst. Wird das auf Zentimeter umgerechnet, ergeben sich ziemlich genau 152 x 203 cm. Diese Größen werden in Deutschland aber nicht vertrieben.

Queensize Bett mit Bettwäsche

Queensize Bett mit Bettwäsche

Stattdessen suchen Hersteller und Händler in Deutschland für Queensize Betten den Mittelweg. Die Bezeichnung ist in Deutschland daher sowohl für 140x200 cm als auch für 160x200 cm Betten geläufig. Das "echte" Original ist 1,60 Meter breit, letztlich wird die Bezeichnung aber für beide Größen verwendet. Ein originales Queensize Bett aus den USA zu kaufen ist indes wenig empfehlenswert, denn dann würde es zu Problemen mit Bettwäsche, Matratze und Matratzen Topper kommen, da die rund 1,50 Meter Breite in Deutschland genauso wenig vertrieben wird wie eine 2,03 Meter Länge.


Unterschied vom Queensize Bett zum Kingsize Bett

Der Unterschied liegt in der Größe beider Betten. Zur Größe von Queensize Betten wurde eben schon etwas gesagt, sie beziffert sich im deutschen Raum auf zwischen 1,40 und 1,60 Meter Breite. Das Kingsize Bett, für den "König" im Schlafzimmer, ist noch etwas größer. In den USA misst es 76 x 80 Inch, was sich in Zentimeter auf 193 x 203 cm umrechnen lassen würde. Diese Größe gibt es natürlich ebenso nicht, weshalb sie auf die europäischen Bettengrößen angepasst wurde.

Hierzulande misst das Kingsize Bett deshalb 180x200 cm, es entspricht also den komfortablen Doppelbetten, die für beide Partner eine weitläufige Auflagefläche ermöglichen. Ein weiterer Unterschied zeigt sich in der Länge. Zwar verfügt der Großteil der Betten über eine Länge von 2 Metern, es gibt aber auch Kingsize Betten, die auf insgesamt 2,20 Meter kommen - perfekt für alle größeren Menschen.


Unterschied zum französischen Bett

"Französisches Bett" - erneut ein Begriff, der sicherlich schon das eine oder andere Mal beim Buchen eines Hotelzimmers aufgetaucht ist. Die Definition dieses Betts ist etwas weiter gefasst, normalerweise ist damit eine Größe von 140x200 cm gemeint, also identisch zum deutschen Queensize Bett. Das originale französische Bett misst aber nur 150x190 cm, in Deutschland wird diese Größe für gewöhnlich aber nicht verwendet.

Bezeichnend für das französische Bett ist außerdem der Umstand, dass die Matratze zwangsläufig durchgehend ist. Selbiges trifft auf den Lattenrost zu. Demnach wird bei einem französischen Bett bewusst auf die oftmals als störend empfundene "Besucherritze" verzichtet. Optisch sind die Betten außerdem etwas kompakter gestaltet, haben also nicht die Queensize- und für die USA typische Boxspring-Optik und sind generell auch nicht als Boxspringbetten konzipiert. In der Praxis wird das aber nicht immer zwangsläufig eingehalten, so bewerben teilweise Hotels ihre Betten als französische Betten, obwohl die eher einem Queensize-Bett mit durchgehender Matratze nahekommen.


Worauf ist beim Kauf eines Queensize Betts zu achten?

Anfänglich ist sicherzustellen, dass sich die Bezeichnung an deutschen Größen orientiert, anderenfalls könnte es später bei der Wahl der Matratze zu Schwierigkeiten kommen. Da es die Queensize Betten sowohl mit 140 cm als auch 160 cm Breite gibt, muss diese ebenfalls berücksichtigt werden. Weil sie sich am amerikanischen Boxspringbett als Vorbild orientieren, wird meist auf einen Lattenrost verzichtet, was auch die Verstellmöglichkeiten einschränkt beziehungsweise sie gar nicht existieren. Wer ein Queensize Bett möchte, entscheidet sich demnach in den meisten Fällen für ein Boxspringbett, ohne Lattenrost dafür aber mit einer Box mit Federn, das eine Breite von 1,60 Meter besitzt. Bezüglich Optik und Aufmachung bleibt die Entscheidung jedem selbst überlassen.

0 0 votes
Article Rating
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Matratzen.info Testberichte