Angenehme Raumluft hat einen großen Einfluss auf Ihr Wohlbefinden und macht nicht nur Allergikern den Alltag angenehmer. In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf es bei einem Luftreiniger ankommt, wie sich einzelne Modelle unterscheiden und welches die besten Luftreiniger im Test sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die besten Luftreiniger - Luftreiniger Test 2019
- 1.1 1. Platz Philips AC2887/10 Luftreiniger
- 1.2 2. Platz Levoit Luftreiniger Air Purifier LV-H132
- 1.3 3. Platz Dyson Pure Hot+Cool Link Luftreiniger
- 1.4 4. Platz Pro Breeze 5-in-1 Luftreiniger
- 1.5 5. Platz Philips Luftreiniger Connected AC1214/10
- 1.6 6. Platz Levoit Luftreiniger Lv-pur131
- 1.7 7. Platz Xiaomi Mi Air Purifier 2
- 1.8 Luftreiniger Test der Stiftung Warentest
- 1.9 Ventilatoren im Test
- 1.10 Auch interessant:
- 1.11 Wann ist ein Luftreiniger sinnvoll?
- 1.12 Worauf beim Kauf des Luftreinigers achten?
- 1.13 Filterleistung
- 1.14 Geeignete Fläche
- 1.15 Lautstärke
- 1.16 CADR
- 1.17 Energieleistung
- 1.18 Was ist der Unterschied zwischen Luftreiniger, Luftwäscher und Ionisator?
- 1.19 Luftreiniger FAQ
- 1.20 Hilft ein Luftreiniger gegen Staub?
- 1.21 Welcher Luftreiniger ist Testsieger 2019?
- 1.22 Was ist ein HEPA Filter?
- 1.23 Bei welchen Allergien macht ein Luftreiniger Sinn?
Die besten Luftreiniger - Luftreiniger Test 2019
Im Luftreiniger Test wurden einige Modelle getestet, dabei waren die besten Luftreiniger folgende. Das Ranking der besten Luftreiniger 2019
1. Platz Philips AC2887/10 Luftreiniger
Der Luftreiniger ist für größere Räume bis 79 m² konzipiert (CADR 333 m³/h). Die Kombination aus Vorfilter, HEPA-Filter und Aktivkohlefilter ist gegen Gase, Gerüche und feinste Partikel effektiv. Die Luftqualität wird laufend überwacht und direkt am Gerät angezeigt. Der Automatikmodus reinigt die Luft je nach Verschmutzung selbstständig und der Allergiemodus reinigt nochmals effektiver. Im Ruhemodus ist das Gerät leise genug fürs Schlafzimmer.
2. Platz Levoit Luftreiniger Air Purifier LV-H132
Dieser kompakte Luftreiniger ist für kleine Räume bis zu 8 m² geeignet (CADR 68 m³/h). Er besitzt drei Filter: einen Vorfilter für grobe Partikel, einen HEPA-Filter für kleine Partikel und einen Aktivkohlefilter für Gerüche. Das Gerät läuft leise und kann in drei Stufen eingestellt werden. Es verfügt über ein gedimmtes Nachtlicht und die Option, das Licht vollständig auszuschalten.
3. Platz Dyson Pure Hot+Cool Link Luftreiniger
Dieser Luftreiniger nutzt einen HEPA-Filter mit Aktivkohleschicht und Filtert damit Schadstoffe, Gase und Gerüche. Das Gerät erkennt Partikel und Gase und kann die Luft automatisch reinigen. Die Luftwerte können direkt am Gerät abgelesen oder per App abgerufen werden. Die Fernsteuerung per App ist möglich. Zudem kann es im Sommer als Ventialtor und im Winter als Heizlüfter genutzt werden.
4. Platz Pro Breeze 5-in-1 Luftreiniger
Das Gerät ist für Räume bis 45 m² geeignet (CADR 218 m³/h). Die vier Filterstufen Vorfilter, HEPA-Filter, Aktivkohlefilter und Kältekatalysator entfernen von grobem Staub über unangenehme Gerüche bis zu Formaldehyden und Feinstaub. Der Ionisator soll die Luftqualität zusätzlich verbessern. Der Luftreiniger besitzt einen ruhigen Nachtmodus und eine Timerfunktion.
5. Platz Philips Luftreiniger Connected AC1214/10
Das Gerät ist für Räume bis zu 63 m² empfohlen und überwacht die Luft und reinigt automatisch je nach Verschmutzung. Es stehen drei Automatikmodi zur Verfügung: Allgemein, Allergie und Nacht. Außerdem kann er manuell in vier Stufen eingestellt und per App gesteuert werden. Der Luftreiniger arbeitet mit Vorfilter, HEPA-Filter und Aktivkohlefilter. Auf niedrigster Stufe ist das Gerät kaum zu hören.
6. Platz Levoit Luftreiniger Lv-pur131
Vorfilter, HEPA-Filter und Aktivkohlefilter entfernen grobe und feine Partikel sowie Gerüche. Das Gerät eignet sich für Räume bis 30 m² (CADR: 230 m³/h). Es misst die Luftqualität und passt die Lüfterleistung automatisch an. Auf dem Display lässt sich jederzeit die aktuelle Luftqualität anhand einer farbigen Skala ablesen. Im Schlafmodus ist das Gerät besonders leise.
7. Platz Xiaomi Mi Air Purifier 2
Der Luftreiniger hat drei Filterstufen für alle alltäglichen Schadstoffe: Vorfilter, HEPA-Filter und Aktivkohlefilter. Er leistet eine CADR von 310 m³/h und eignet sich damit auch für größere Räume. Das Gerät kann per App gesteuert und überwacht werden. Die App soll Schlafgewohnheiten und bevorzugte Reinigungsstufen lernen und daraus einen automatischen Zeitplan aufbauen.
Luftreiniger Test der Stiftung Warentest
Aktuell gibt es noch keinen umfassenden Test zu Luftreinigern von der Stiftung Warentest. Es gibt jedoch in regelmäßigen Abständen Tests von verschiedenen Fachmagazinen sowie diverse Testportale im Internet, die sich ausführlich mit den verschiedenen Luftreiniger auf dem Markt beschäftigt haben.
Wann ist ein Luftreiniger sinnvoll?
Luftreiniger Test 2019
Ein Luftreiniger ist ein Gerät, das die Luft in Ihren Räumen aufbereiten und von verschiedenen Schadstoffen befreien kann. Ein Luftreiniger ist dort sinnvoll, wo Raumluft gründlich gereinigt werden muss. In Laboren, Krankenhäusern oder in Arztpraxen kommen leistungsfähige Filteranlagen zum Einsatz, um Patienten und Personal zu schützen. Aber auch in Büros oder zu Hause haben Luftfilter ihre Daseinsberechtigung. Allergiker profitieren sicherlich am meisten von den Geräten, da viele Allergene aus der Atemluft entfernt werden können. Dank eines Luftreinigers ist ein besserer Schlaf endlich wieder möglich. In Büroräumen ist die Luft häufig mit feinen Tonerpartikeln und Staub belastet, die auf Dauer die Atemwege reizen. Auch Sie und Ihre Kinder können mit einem Luftreiniger Schadstoffe wie Feinstaub oder Schimmelsporen vermeiden. Denken Sie vor dem Kauf darüber nach, welche Schadstoffe es in Ihrem Umfeld geben könnte. Luftreiniger können folgende Stoffe aus der Raumluft entfernen:
- Hausstaub
- grober Staub
- Feinstaub
- Milbenkot
- Rauchpartikel
- Schimmelsporen
- Ruß
- Pollen
- Tierhaare
- Bakterien
- Viren
Wenn Sie einen oder mehrere dieser Schadstoffe vermuten (z. B. weil Sie an einer viel befahrenen Straße wohnen), können Sie die Luftqualität in Ihren Räumen meist merklich verbessern, wenn Sie einen Luftreiniger verwenden. Außerdem sollte das Gerät zur Raumgröße passen bzw. ist es nur dann sinnvoll, wenn es in einem abgeschlossenen Raum verwendet werden kann. In offenen Grundrissen herrscht in der Regel die beste Luftzirkulation - in einem sehr verwinkelten Raum kann das Gerät also unter Umständen nicht effizient arbeiten. Wichtig ist, dass ein Luftreiniger keine Klimaanlage ist, jedoch einige Modelle häufig als Ventilator benutzt werden können.
Worauf beim Kauf des Luftreinigers achten?
Einzelne Modelle unterschieden sich teils sehr in Funktionsumfang und Eigenschaften. Hier erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf besonders achten sollten.
Filterleistung
Je nach Modell werden unterschiedliche Schadstoffe aus der Raumluft gefiltert. Einige Luftreiniger entfernen beispielsweise auch gasförmige Stoffe wie Formaldehyd aus der Luft, andere unangenehme Gerüche. Welche Schmutzpartikel und Allergene ein Gerät entfernen kann, hängt vom verbauten Filter ab. Ein grober Vorfilter schafft Stoffe wie Tierhaare und Hausstaub normalerweise alleine, alle feineren Partikel benötigen aber einen zusätzlichen HEPA-Filter. In der Regel gibt der Hersteller an, welche Arten von Schadstoffen und Verschmutzungen ein Gerät zuverlässig entfernen kann.
Geeignete Fläche
Damit der Filtermechanismus funktioniert, muss der Luftreiniger die Raumluft umwälzen. Wie viel Luft das Gerät pro Stunde umwältzen kann bestimmt, für welche Raumgröße es geeignet ist. Als Faustregel gilt, dass ein Luftfilter die Luft in einem Raum pro Stunde in etwa zweimal umwälzen muss, um sie ausreichend zu reinigen. Normalerweise finden Sie in den technischen Angaben des Herstellers eine grobe Angabe darüber, für wie viel Quadratmeter das Gerät gedacht ist und wie viel Kubikmeter es pro Stunde umwälzt. Überlegen Sie vor dem Kauf, in welchen Räumen das Gerät verwendet werden soll und orientieren Sie sich im Zweifelsfall eher am größeren Raum.
Lautstärke
Der Luftreiniger muss die Raumluft ansaugen und anschließend wieder im Raum verteilen. Dass dabei ein Geräusch entsteht, ist normal. Einige Modelle sind bis zu 51 dB laut, andere nur 31 dB. Gerade, wenn Sie den Luftreiniger regelmäßig für längere Zeit laufen lassen möchten, sollten Sie genau auf die Lautstärkeangaben des Herstellers achten. Zu laute Geräte im Schlaf- oder Kinderzimmer können die Schlafqualität beeinflussen, im kleinen Büro stören sie die Konzentration. Es gibt jedoch viele Modelle, die im normalen Betrieb kaum akustisch auffallen und daher bedenkenlos überall und langfristig verwendet werden können.
CADR
CADR steht für "Clean Air Delivery Rate" und ist eine Kennzahl für die Effizienz eines Luftreinigers. Unter anderem bewertet sie, wie viel saubere Luft ein Gerät pro Minute produziert. Die Messung wird in einer genormten Raumgröße und in in unabhängigen Laboren vorgenommen. So entsteht eine Kennziffer, mit der die Leistungsfähigkeit verschiedener Modelle auf einen Blick verglichen werden kann. Ein hoher CADR-Wert steht für eine gute Leistung. Außerdem bewertet CADR, wie effektiv Staub, Pollen und Rauch aus der Luft entfernt werden, da diese drei Gruppen zu den häufigsten Schadstoffen zählen. Andere Partikel werden bei den Tests nicht berücksichtigt.
Energieleistung
Die Energieleistung oder einfach nur Leistung in Watt gibt an, wie viel Strom das Gerät durchschnittlich pro Stunde verbraucht. Mit diesem Wert können Sie berechnen, wie hoch die Stromkosten voraussichtlich liegen. Beispiel: Ein Gerät verbraucht 25 Watt pro Stunde und soll täglich für 5 Stunden laufen. Im Jahr verbraucht es somit 45,6 Kilowatt. Bei einem Strompreis von 0,30 Euro pro Kilowattstunde würde das Gerät 13,68 Euro Stromkosten verursachen.
Was ist der Unterschied zwischen Luftreiniger, Luftwäscher und Ionisator?
Luftreiniger filtern die angesaugte Luft mithilfe mehrerer Filter. Je nach Modell sind sie effektiv gegen alles von Hausstaub über Pollen, Feinstaub, Tierhaare bis hin zu Krankheitserregern. Ein Luftwäscher reinigt die Luft mithilfe von Wasser. Im Inneren befindet sich eine eine rotierende Walze, die etwa zur Hälfte im Wasser steht. Über die nasse Walze wird angesaugte Luft geleitet. Schmutz bleibt haften und wird in der Wanne abgespült. Luftwäscher sind vielseitig verwendbar, filtern jedoch nicht so zuverlässig wie ein Luftreiniger. Gegen Bakterien und Viren sind sie kaum effektiv. Ein Ionisator erzeugt negative Ionen, welche die Luft erfrischender machen sollen. Außerdem zieht er geladene Schmutzpartikel wie Hausstaub an und sammelt diese.