Klappmatratze Test & Ratgeber

Klapmatratze im Test

Klapmatratze im Test

Klappmatratzen lassen sich, getreu ihres Namens, mit wenigen Handgriffen auseinander- oder wieder zusammenklappen. Werden sie nicht benötigt, nehmen sie nicht viel Platz weg, falls einmal Gäste kommen oder der Schlafplatz aus anderen Gründen gewechselt wird, sind sie hingegen sofort einsatzbereit und bieten eine adäquate Unterstützung der Wirbelsäule - unabhängig vom Ort, an dem sie ausgelegt werden!

Klappmatratzen Testsieger 2018

Beautissu Klappmatratze Campix 60x190 cm

Lässt sich dreiteilig zusammenklappen und kommt in unterschiedlichen Farben. Mit dem Öko-Tex-Siegel für eine schadstofffreie Produktion ausgezeichnet und mit einer hochwertigen Schaumpolsterung versehen. Inklusive einem abnehmbaren Bezug aus Microfaser und einem Tragegriff, der den Transport der Klappmatratze erheblich erleichtert. Auch für den Outdoor-Einsatz beim Camping sehr gut geeignet.


Gigapur 25069

Belastbar mit bis zu 90 kg, dreiteilig klappbar und mit Griffen versehen. Der viscoelastische Schaum passt sich sehr gut an den Körper an und verhindert Gelenk- und Rückenschmerzen. Bezug ist abnehmbar und kann in der Waschmaschine bei 60 Grad gereinigt werden. Der Matratzenkern und der Bezug sind gleichermaßen mit dem Öko-Tex 100 Siegel versehen und damit frei von jeglichen Schadstoffen.


Altabebe AL5000

3-fach klappbar, inklusive einer Transporttasche und mit einer Höhe von 4,5 cm versehen. Besitzt atmungsaktive Eigenschaften und einen abnehmbaren Bezug. Dank der Breite von 60 cm finden auch Erwachsene auf dieser Platz. Der Bezug ist zu 100 Prozent aus Microfaser und in einem angenehmen Blau gehalten, die Füllung ist zu 100 Prozent aus Softschaum.


aktivshop Gästematratze Schaumstoff

Der Bezug ist zu 100 Prozent aus Polyester und kann in der Waschmaschine bei 60 Grad gewaschen werden. Dank einer Breite von 75 cm bietet diese Matratze, zusammen mit der Höhe von 15 cm, ein Extramaß an Komfort. Zusammengeklappt, was 3-fach möglich ist, könnte die Gästematratze auch als Bandscheibenwürfel oder Sitzgelegenheit verwendet werden. Dank des geringen Eigengewichts sehr leicht transportierbar, wobei befestigte Griffe eine zusätzliche Stütze garantieren.


Vorteile einer Klappmatratze

Die Vorteile
  • Geringes Gewicht: Zu den Vorteilen gehört unter anderem, dass sie über ein sehr geringes Eigengewicht verfügt. Lassen sich herkömmliche Matratzen teilweise nur schwer wenden oder von A nach B transportieren, sind Faltmatratzen normalerweise aus sehr leichtem Schaumstoff beziehungsweise Kaltschaum gefertigt. Somit können sie selbst ohne Hilfe schnell geholt, ausgeklappt und positioniert werden. Das geht schneller und einfacher, als eine traditionelle Matratze erst umständlich zu transportieren.
  • Faltbar: Eine weitere Stärke ist die Faltfunktion selber. Die meisten solcher Matratzen bestehen aus mindestens drei Teilen beziehungsweise Bereichen, die sich übereinander klappen/stapeln lassen. So nimmt die Matratze nicht viel Platz weg und könnte beispielsweise verpackt unter einem höheren Bett oder in einer Diele verstaut werden. Einige dieser Matratzen sind sogar so konstruiert, dass sie zusammengeklappt einen Hocker ergeben. Somit müsste man sie gar nicht verstauen, sondern kann sie zum Teil der Einrichtung und zur Sitzgelegenheit avancieren lassen.
  • Bequem: Weiterhin ist man mit solchen Faltmatratzen ziemlich gut gebettet, zumindest besser als auf einer Luftmatratze oder auf einem älteren, klapprigen Gästebett, welches zudem noch wesentlich schwerer ist. Viele der Modelle empfehlen sich sogar für den Outdoor-Einsatz und könnten daher eine Alternative beim Zelten sein. Die Bezüge der Faltmatratzen sind immer waschbar, weshalb man sie anstandslos auf dem Boden auslegen und nach der Nutzung einfach den Bezug in die Waschmaschine geben könnte. Pflegeleicht und flexibel, sind solche Klappmatratzen also ein echtes Platz- und Komfortwunder.


Worauf beim Kauf einer Klappmatratze achten?

Damit Sie lange Zeit Freude an der Matratze haben, sollten Sie auf einige Punkte beim Kauf achten. Das stellt sicher, dass Sie wirklich das Optimum aus solch einer Faltmatratze herausholen und diese ihre Stärken tatsächlich ausspielt. Die wichtigsten fünf Kriterien werden nachfolgend einmal genauer erklärt.


1

Härtegrad

Ebenso wie traditionelle Matratzen werden auch Klappmatratzen mit einem Härtegrad gekennzeichnet, der normalerweise eine Skala von 1 bis 5 widerspiegelt. Der Härtegrad 1 ist die besonders weiche Alternative und eignet sich eigentlich nur für Kleinkinder. Der Härtegrad 5 hingegen ist eine besonders feste Variante der Matratze und wird vor allem für Personen mit einem höheren Körpergewicht empfohlen, oder aber wenn Sie planen die Faltmatratze im Outdoor-Einsatz zu verwenden. Beim Camping und Co. profitieren Sie von einer hohen Festigkeit, weil dadurch der unebene Untergrund besser ausgeglichen wird und dieser nicht durch die Matratze hindurch am Körper gespürt wird. Wie also auch bei klassischen Matratzen sollten Sie den Härtegrad in erster Linie auf Ihr Körpergewicht und Ihre Präferenz hin auswählen, Personen mit Rücken- und Gelenkschmerzen sollten ebenso wie Bauchschläfer eine eher härtere Variante (H4 aufwärts) auswählen. Beachten Sie außerdem, dass der bei Faltmatratzen verwendete Schaum- beziehungsweise Kaltschaum generell schon als etwas fester empfunden wird.


2

Raumgewicht

Das Raumgewicht spiegelt in direkter Art und Weise die Qualität der Matratze wider. Erneut bezeichnet dieser Faktor, häufig abgekürzt mit "RG", also den identischen Umstand, wie schon bei traditionellen Matratzen. Mit dem Raumgewicht wird die Rohmasse (in Kilogramm) erfasst, die in einem Kubikmeter Schaumstoff aufgeschäumt wurde. Ein höheres Raumgewicht verspricht zugleich eine verbesserte Elastizität sowie längere Haltbarkeit der Matratze, es wird also das Risiko reduziert, dass sich diese zu schnell durchliegt. Das Raumgewicht ist bei Faltmatratzen mitunter etwas niedriger als bei traditionellen Modellen, auch hier gilt aber, dass eine sehr gute Klappmatratze üblicherweise ein Raumgewicht oberhalb von 30 besitzt. Unter 10 sollte sich dieses auf gar keinen Fall ansiedeln, da anderenfalls schnell Kuhlen entstehen und die Elastizität leiden könnte.


3

Bezug

Beim Bezug arbeiten die meisten Hersteller mit einem widerstandsfähigen und zugleich weichen Material. Oftmals werden Kunstfasern eingesetzt, zum Beispiel Nylon oder Polyester. Diese haben außerdem den Vorteil, dass die Klappmatratze nicht nur in der eigenen Wohnung oder im Haus eingesetzt werden kann, sondern selbst für Outdoor-Übernachtungen noch hervorragend geeignet ist. Beide genannten Kunstfasern sind ausgesprochen robust und langlebig.

Ein Nachteil ist, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene allergisch auf das Material reagieren könnten, was sich damit begründet, dass in der Nacht abgegebener Schweiß nicht durch die Kunstfasern durchtropfen kann, sondern auf der Matratze verbleibt. Eine Alternative könnte ein Bezug aus Baumwolle sein, solch ein Bezug ist aber kostspieliger und nicht so robust, weshalb sich Matratzen mit diesen Bezügen nicht für einen Outdoor-Einsatz empfehlen. Mischungen aus beiden Materialien könnten einen guten Mittelweg darstellen.


4

Innematerial

Nicht nur das Außenmaterial ist wichtig, sondern auch das Innenmaterial. Hier bestehen verschiedene Möglichkeiten, wobei bei den Faltmatratzen am häufigsten Schaumstoff beziehungsweise Kaltschaum eingesetzt werden. Erwähnenswert ist an dieser Stelle zum Beispiel das geringe Eigengewicht, was den Transport und das Verstauen der Matratze erheblich erleichtert. Außerdem sind beide Materialien atmungsaktiv und offenporig, wodurch die Matratzen nicht nach jedem zweiten Einsatz direkt gereinigt werden müssen, da sie sich kontinuierlich selbst auslüften. Besonders der Kaltschaum spielt diese Vorzüge voll und ganz aus, weshalb sich dieser auch sehr gut eignet, wenn Sie in der Nacht stärker schwitzen oder wenn Sie die Matratze beim Camping im Outdoor-Einsatz verwenden möchten.

Beide Stoffe unterstützen den Körper zuverlässig und verhindern Druckpunkte. Speziell bei Schaumstoff ist außerdem zu bedenken, dass das Material selbst relativ günstig in der Produktion und Beschaffung ist, was sich letztlich auch beim Kaufpreis der Klappmatratze widerspiegelt. Wer also mit einem schmalen Budget arbeitet, wird höchstwahrscheinlich vor allem bei Matratzen mit Schaumstoff als Innenmaterial fündig werden. Zusätzliche Materialien werden für gewöhnlich nicht verwendet, weshalb Freunde der Latexmatratzen auf diese verzichten müssen, ebenso findet üblicherweise keine Zonierung statt.


5

Waschbarkeit

Es empfiehlt sich, dass die Faltmatratze einen abnehmbaren Bezug besitzt. Da sie in den meisten Fällen, wenn Gäste übernachten, einfach auf dem Boden ausgelegt wird, kann der Bezug nach dem Einsatz so immer schnell abgenommen und gereinigt werden. Nach einem Outdoor-Einsatz ist eine Reinigung des Bezugs sowieso unumgänglich. Der Bezug sollte im Idealfall mit mindestens 60 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden können, da erst ab dieser Temperatur Milben und andere Bakterien abgetötet werden.

Für die gewöhnliche Reinigung ist es meist ausreichend, wenn die Klappmatratze ohne Bezug richtig auslüftet. Da sie häufig eh nur einige wenige Male im Jahr zum Einsatz kommt, hält sich der da angestaute Unrat in Grenzen. Rückstände wie beispielsweise Schweiß werden indes sorgfältig ausgelüftet, beispielsweise während sich der Bezug gerade in der Waschmaschine befindet.


Für wen eignen sich Klappmatratzen?

Klappmatratzen sind keinesfalls lediglich auf eine bestimmte Zielgruppe beschränkt. Generell eignen sie sich für alle, die häufiger Gäste empfangen, aber kein Gästebett oder zweites Schlafzimmer zur Verfügung haben. Die Faltmatratze kann dann schnell für eine ansprechende Bettung sorgen, ohne dass erst großartig umgeräumt werden muss. Ebenso könnte sie auch für Paare interessant sein, die häufiger einmal getrennt schlafen möchten, beispielsweise wegen unterschiedlicher Arbeitszeiten oder weil der Partner mitunter schnarcht. Eine Alternative sind Klappmatratzen zudem für alle, die beim Camping nicht auf notdürftige Luftmatratzen oder gar keinen Untergrund angewiesen sein möchten. Im Transport sind sie unkompliziert und lassen sich locker in jedem Kofferraum oder auf dem Rücksitz verstauen.


Größen der Klappmatratzen

Wie auch klassische Matratzen gibt es die Klappmatratzen in unterschiedlichen Größen. Generell sind diese für gewöhnlich etwas kleiner, schließlich müssen sie eingeklappt leicht verstaubar sein, zudem bietet auch ein Zelt beim Outdoor-Einsatz nicht unendlich viel Platz.

90x200 cm

Die platzsparende Alternative ist eine 90x200 cm Matratze, die dennoch ausreichend Komfort für Gäste bietet. Eignet sich nur für Singles, wenn Paare übernachten, müssen zwei dieser Matratzen ausgelegt werden. Dank der kompakten Maße aber auch eine super Alternative auf Reisen, zum Beispiel beim Camping.

100x200 cm

Bietet 10 cm mehr Platz als die kleinere Alternative, bleibt aber dennoch vor allem für den alleinigen Schlaf interessant. Alternativ könnten sich auch ein Kind und Mama oder Papa zusammenkuscheln. Kompakte Maße spielen die Stärken der Klappmatratze in dieser Größe voll aus, wenn es um den Transport, das flexible Auslegen und das Eigengewicht geht. Allgemein gehören 100x200 cm Matratzen zu den beliebtesten Größen.

120x200 cm

Bietet durchaus für zwei Personen ausreichend Platz, weshalb diese Variante super geeignet ist, wenn Sie eine Schlafgelegenheit für ein Paar aufbauen möchten. Bei einem Outdoor-Einsatz könnte außerdem eine 120x200 cm Matratze im Zelt ausgelegt werden, auf der dann zwei Personen schlafen. Für Singles existieren kompaktere, flexibel verwendbare Alternativen.

140x200 cm

Die Größe 140x200 cm für Klappmatratzen quasi schon die Königsklasse was die Größe anbelangt. Beim Indoor-Einsatz muss sichergestellt werden, dass beispielsweise im Wohnzimmer oder einem Arbeitszimmer genügend Platz besteht, um diese auslegen zu können. Dann bietet sie aber einen komfortablen Untergrund für zwei Personen, ohne dass diese sich künstlich einschränken müssen.


Anwendungsbereiche der Klappmatratzen

Als Gästebett sind solche Faltmatratzen eine gute Alternative überall da, wo kein zweites Schlafzimmer und ein "echtes" Bett existieren. Sie müssen entgegen der Luftmatratzen nicht erst aufgeblasen werden und sind entgegen klappbarer Betten komfortabler und leichter zu transportieren. Denkbar ist beispielsweise, diese im Wohnzimmer oder in einem Arbeitszimmer auszubreiten.

Beim Camping sind sie eine bequeme Alternative, vor allem im direkten Vergleich zum Schlafen auf dem Erdboden, nur mit dem Schlafsack oder einer kleinen Unterlage als Dämpfung. Beim Outdoor-Einsatz sorgen sie für eine komfortable Bettung, die sich leicht im Auto transportieren lässt und ebenso wie Luftmatratzen locker in jedes gewöhnliche Zelt passt.


Klappmatratzen bei Ikea (SLÄKT)

Ikea Släkt Klappmatratze Test

Ikea SLÄKT ist die Klappmatratze der Schweden, die sich vierfach falten lässt. So kann sie alternativ auch als Hocker verwendet werden, bleibt eine Partie hochgeklappt, mit entsprechender Ausrichtung an der Wand sogar inklusive einer Rückenlehne. Arbeitet mit einem relativ niedrigen Raumgewicht von 30 kg/m³ und einem Vliesstoff aus Polypropylen als Innenstoff. Mit Buntwäsche bei max. 40 Grad waschbar, nicht für den Trockner geeignet. Das graue Design wird durch einige geschickt platzierte farbliche Akzente abgerundet. Außerdem wurde die Matratze in ihrer Höhe so konstruiert, dass sie perfekt unter das gleichnamige SLÄKT Bett passt.


Gute Alternativen zur Ikea Faltmatratze

Matratzen.info Testberichte